Das Verbundvorhaben ist in fünf Module einschließlich der Koordination gegliedert. Alle Module sind mit einander verzahnt, um die skizzierten Forschungsfragen und Ziele integrativ zu analysieren. Dazu finden inter- und transdisziplinäre Methoden Anwendung. Es werden Methoden und Modelle aus den Naturwissenschaften ebenso genutzt, wie aus den Gesellschafts- und Sozialwissenschaften. Die Module sind:
- Entwicklung von Szenarien und Landmanagementstrategien im Dialog mit Stakeholdern,
- integrierte klima- & biophysikalische sowie sozioökonomische Modellierung - sektorübergreifend, flächendeckend und regional differenziert,
- Bewertung klimatischer, ökologischer und sozioökonomischer Auswirkungen von Landnutzungsoptionen,
- exemplarische Überprüfung der gesellschaftlichen Tragfähigkeit und Umsetzbarkeit von Handlungsoptionen in Beispielregionen.
Dem inter- und transdisziplinären Forschungsansatz entsprechend sind von CC-LandStraD unterschiedliche Ergebnisse zu erwarten:
- sektorübergreifende, in einem iterativen Prozess mit Stakeholdern abgestimmte Landnutzungsszenarien für Deutschland
- weiterentwickelte Modellierung der Zusammenhänge zwischen Landnutzung und Klimawandel
- modellgestützte Wirkungsanalysen von Landnutzungsstrategien bei veränderten globalen Rahmenbedingungen (z.B. Klimaveränderungen, Markteinflüssen)
- Darstellung existierender Zielkonflikte zwischen klimaoptimierten Landnutzungsstrategien und anderen gesellschaftlichen Ansprüchen
- Quantifizierung gesellschaftlicher Präferenzen zu Landnutzungsstrategien
- Einbringen von Klimaschutzaspekten in Entscheidungs- und Veränderungsprozesse