Weiter zum Inhalt

Verbundprojekt

In Deutschland wird die Landoberfläche intensiv genutzt. Sie erfüllt vielfältige gesellschaftliche Anforderungen wie die Produktion von Nahrungsmitteln, Energie und Holz oder stellt Fläche für Siedlungs- und Verkehrsinfrastruktur sowie Erholung bereit. Durch den globalen Wandel, wie Klimawandel und die Globalisierung der Wirtschaftssysteme, werden die Konkurrenzen um die begrenzten Landressourcen, die zwischen diesen Nutzungsansprüchen bestehen, in Deutschland und vielen anderen Teilen der Welt verstärkt.

Wie sich in das vielschichtige Spannungsfeld Aspekte des Umweltschutzes, des Klimaschutzes und des nachhaltigen Ressourcenmanagements integrieren lassen, ist Gegenstand der Forschung im Verbundvorhaben CC-LandStraD "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel – Strategien für ein nachhaltiges Landmanagement in Deutschland". Die Arbeiten sind in das Modul A "Wechselwirkungen zwischen Landmanagement, Klimawandel und Ökosystemdienstleistungen" des Förderschwerpunktes "Nachhaltiges Landmanagement" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eingebunden.
 

Einordnung des Projektes CC-LandStraD in die deutsche Wissenschaftslandschaft


Das Projekt CC-LandStraD ist Teil des BMBF-Forschungsprogramms FONA – Forschen für die Nachhaltigkeit und ist hier dem Forschungsschwerpunkt Nachhaltiges Landmanagement zugeordnet. Der Forschungsschwerpunkt Nachhaltiges Landmanagement soll Modelle, Lösungsansätze, Handlungsstrategien und Technologien für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Land entwickeln. Der Schwerpunkt gliedert sich in zwei Module auf: Modul A und Modul B.

Projekte des Moduls A untersuchen Wechselwirkungen und Interdependenzen zwischen den Themenfeldern Klimawandel, Landmanagement, und Ökosystemdienstleistungen im internationalen Kontext. Die Projekte des Moduls B erforschen handlungsorientierte und innovative Systemlösungen für ein nachhaltiges Landmanagement mit starkem regionalem Bezug. CC-LandStraD ist dem Modul A zugeordnet.

Ansprechpartner

Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Peter Weingarten
(Thünen-Institut für Ländliche Räume)

Koordination
Dr. Johanna Fick
(Thünen-Institut für Ländliche Räume)

Nach oben